Autor: Circular Structural Design

  • Bio-composites experimental pavilion

    Experimenteller Pavillon aus Bio-Verbundwerkstoff

    Bio-based Materials and Materials Cycles in Architecture (BioMat) from Stuttgart University designed and realised together with TU/e a pavilion on the campus in Stuttgart. In this project innovative bio-composite plates were developed and used in a grid-shell structure spanning approx. 10m. Read more

  • Building with mycelium

    Bauen mit Mycelium

    Mycelium-based materials are renewable and can replace fossil-based plastics in the futures. A mycelium-based material is a composite consisting of a natural reinforcement or filler, such as hemp fibres, and the mycelium of a fungus. Preliminary research has been carried out about the mechanical properties to evaluate possible applications in the built environment. Read more

  • Bio-based bridge in Eindhoven

    Biobasierte Brücke in Eindhoven

    Im Jahr 2016 realisierte ein Forschungsteam unter der Leitung der Technischen Universität Eindhoven eine vollständig biobasierte Fußgängerbrücke aus Verbundwerkstoff mit einer Spannweite von 14 m über den Fluss Dommel auf dem Campus der Universität. Der speziell biobasierte Verbundwerkstoff besteht aus Hanf- und Flachsfasern mit integriertem faseroptischem Sensor zur Überwachung des Strukturverhaltens in Echtzeit.

  • Re-use of precast concrete elements

    Wiederverwendung von Betonfertigteilen

    In 2021 a research project will start explore the possibilty to re-use precast concrete elements and re-design new building with them. Some previous work in this field of Eindhoven University of Technology can be viewed here.

  • Demolition vs. Transformation in practice

    Abriss vs. Umbau in der Praxis

    Prora "Block 1" ist eine massive Gebäudestruktur auf der Insel Rügen/ Deutschland mit einer Länge von 450m. Die anspruchsvolle, aber erfolgreiche Umwandlung der bestehenden Ruine in neue Wohnungen und ein Hotel wurde zwischen 2013-16 durchgeführt. In diesem Fall führte die Umwandlung im Vergleich zum Abriss zu einer signifikanten Reduzierung der C02-Emissionen durch die Nutzung der bestehenden Struktur.

  • Demolition vs. Transformation in theory

    Abriss vs. Umbau in der Theorie

    Die Technische Universität Eindhoven führte eine Forschungsstudie zur Bewertung von 60 mehrstöckigen Gebäuden in den Niederlanden durch. Diese wurden auf ihre bautechnischen Eigenschaften hin untersucht, um so herauszufinden, welche Gebäudeparameter Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit einer verlängerten Lebensdauer der Gebäudestruktur haben.

  • Re-use of structural steel elements

    Wiederverwendung von Stahlbauelementen

    Momentan führen Forscher und Studenten an der Universität in Eindhoven Studien durch, wie existierende, auf Lager liegende, Stahlelemente für neue Tragstrukturen wiederverwendet werden können. Hierzu werden parametrische Entwurfstools und verschiedene Optimierungsansätze eingesetzt und LCA-Tools für die Bewertung möglicher Vorteile hinsichtlich der Umwelteinwirkungen angewendet. Weitere Informationen folgen.

  • Eindhoven station

    Eindhoven station

    In Eindhoven (NL) findet man ein inspirierendes Beispiel für kreislaufgerechte Tragwerksplanung: Die Wiederverwendung von sogenannten Bailey-Bridge-Elementen in der Dachkonstruktion des Bahnhofs. Diese Standard-Fachwerksegmente (konstruiert von Donald Bailey) wurden während des Zweiten Weltkriegs zur Überquerung von Flüssen verwendet.

  • Building with ice

    Building with ice

    Building with ice is one, admittedly unexpected, possibility to design out waste and pollutions. Researchers from Eindhoven University of Technology explored various options and showed the possibility in various projects in Finland and China. Read more

  • Robotic manufacturing

    Robotergestützte Fertigung

    Within the overall concept of robotic manufacturing 3D Concrete Printing (3DCP) provides the potential to increase the productivity and reduce the environmental impact of the Architecture, Engineering and Construction (AEC) industry by designing out waste and pollution. The 3DCP research group at TU/e addresses the scientific challenges to develop the technology towards structural applications of 3D printed concrete. Read more